Die 7I76EU ist eine entfernte FPGA-Karte mit Ethernet-Schnittstelle, die für die Ansteuerung von bis zu fünf Achsen mit Step/Dir-Schrittmotor- oder Servoantrieben entwickelt wurde. Sie bietet zudem eine Spindel-Encoder-Schnittstelle, eine isolierte analoge Spindel-Drehzahlsteuerung sowie 48 isolierte I/O-Punkte für allgemeine Feld-I/O-Anwendungen.
Die Schritt- und Richtungsausgänge sind gepufferte 5V-Signale mit einer Treiberleistung von bis zu 24 mA. Alle Ausgänge unterstützen den differentiellen Modus, um Störungen durch Rauschen zu minimieren. Für die Spindelsteuerung stellt die Karte eine isolierte analoge Spannung mit Richtungs- und Freigabesignal oder alternativ Vorwärts- und Rückwärtsausgänge bereit. Zudem ist ein einzelner Spindel-Encoder-Kanal mit TTL- oder Differenzeingängen vorhanden.
Die 48 isolierten Feld-I/O-Punkte dienen allgemeinen Steuerungsaufgaben wie der Erfassung von Endschaltern, Steuerpaneleingängen, der Kühlmittelsteuerung und der Ansteuerung von Werkzeugwechslern. Die isolierten I/Os umfassen 32 Eingänge (sinkend) sowie 16 konfigurierbare Ausgänge, die als sourcing, sinking oder push-pull arbeiten können. Die Eingänge erkennen Signale von 5V bis 32V, während die Ausgänge Spannungen von 5V bis 28V schalten können, mit einer maximalen Last von 300 mA. Alle Ausgänge sind kurzschlussgeschützt. Zusätzlich zur digitalen Ein-/Aus-Erfassung können vier Eingangsspannungen mit 12-Bit-Auflösung ausgelesen werden. Zwei MPG-Encoder-Eingänge sind optional auf vier Feld-Eingängen verfügbar. Die Feld-I/Os werden über eine isolierte 5V-28V-Feldstromquelle versorgt.
Die Karte verfügt über eine RS-422-Schnittstelle zur I/O-Erweiterung über eine serielle I/O-Tochterkarte. Zusätzlich zu den onboard-I/Os ermöglichen zwei FPGA-Erweiterungsanschlüsse, die mit Mesas 25-poligen Tochterkarten kompatibel sind, nahezu unbegrenzte I/O-Optionen. Alle Feldverdrahtungen werden über steckbare 3,5-mm-Schraubklemmen angeschlossen.
Die 7I76EU ist ein Ersatz für die 7I76E und 7I76ED und bietet folgende zusätzliche Funktionen:
- Feldausgänge können individuell als sourcing, sinking oder push-pull konfiguriert werden.
- Keine Freilaufdioden erforderlich, unabhängig vom Laststrom.
- Die digitale Spindel-Schnittstelle kann im ENABLE/DIR- oder FWD/REV-Modus betrieben werden.
Modellübersicht
|
7i76EU |
7i76E |
7i76ED |
7i96 |
7i97 |
7i95 |
7C80 |
Schnittstelle |
100 MBit Ethernet |
Raspberry Pi GPIO |
STEP/DIR Achsen |
5 |
6 |
Encoder Eingänge |
1 |
6 |
1 |
Isolierte Feld-Eingänge |
32 Sink |
11 Sink/Source |
16 Sink/Source |
14 Sink/Source |
Isolierte Feld-Ausgänge |
16 Source |
16 Sink |
6 Sink/Source |
8 Sink/Source |
Analoger Spindel-Ausgang |
1 |
|
1 |
|
7i76EU |
7i76E |
7i76ED |
7i96 |
7i97 |
7i95 |
7C80 |
Maximale Schrittrate |
10 MHz |
Serielle Erweiterungs-Ports |
1 RS-422 |
1 RS-422/485 |
2 RS-422/485 |
1 RS-422/485 |
25-Pin Erweiterungs-Ports |
2 |
1 |
VIN Versorgungsspannung |
8 .. 32 V |
5 V |
8 .. 40 V |
STEP/DIR Ausgänge |
5 V / 24 mA |
Feld-Eingänge |
5 .. 32 V |
3 .. 36 V |
Feld-Ausgänge |
5 .. 28 V / 300 mA |
5 .. 36 V / 2 A |
Ausgänge kurzschlussfest |
|
|
Erweiterte Spezifikationen