Die hochauflösenden digitalen Speicheroszilloskope der Serie SDS5000L von SIGLENT verfügen über 8 analoge Kanäle und bieten Bandbreitenoptionen von 350 MHz, 500 MHz und 1 GHz. Beide Serien sind mit 12-Bit-ADCs, einer Abtastrate von bis zu 5 GSa/s sowie einer maximalen Aufzeichnungslänge von 2,5 Gpts pro Kanal ausgestattet.
Diese Oszilloskope nutzen die SPO-Technologie (Super Phosphor Oscilloscope) von SIGLENT und ermöglichen eine maximale Wellenformerfassungsrate von bis zu 160.000 wfm/s. Weitere Anzeigeoptionen umfassen eine 256-stufige Intensitätsabstufung und den Farbtemperaturmodus. Ausgestattet mit einem fortschrittlichen digitalen Triggersystem bieten sie hohe Empfindlichkeit und geringes Jitter. Eine Vielzahl an Trigger-Modi, einschließlich serieller Bus-Triggerung, wird unterstützt.
Zur Erweiterung der Analysefunktionen sind Tools wie History-Wellenformaufzeichnung, Suchen und Navigieren, Maskentest, Bode-Plot und Leistungsanalyse integriert, die eine umfassende Datenerfassung und -auswertung ermöglichen. Ein breites Spektrum an Mess- und Mathematikfunktionen sowie serielle Dekodierung erweitern den Funktionsumfang der Geräte zusätzlich.
Die SDS5000L ist eine kompakte, flache Variante ohne integriertes Display und ohne digitale Kanäle. In Kombination mit dem optionalen 64-Kanal-Synchronisationsverteiler (SYN64) lassen sich mehrere SDS5000L-Geräte zu einem Hochgeschwindigkeits-Erfassungssystem mit bis zu 512 synchronisierten Kanälen konfigurieren. Alternativ kann das Gerät als eigenständiges Oszilloskop betrieben werden, wenn ein externer Bildschirm und eine Maus angeschlossen sind.
Die Serie unterstützt die webbasierte Fernsteuerung über LAN. Ein umfassender SCPI-Befehlssatz steht über die standardmäßige 1000M-LAN-Schnittstelle zur Verfügung und ermöglicht eine schnelle Datenerfassung für automatisierte Testanwendungen.
- 8/6/4 analoge Kanäle bei SDS5000X HD, 8 Kanäle bei SDS5000L
- Bis zu 1 GHz Bandbreite mit bis zu 5 GSa/s Abtastrate
- 12-Bit-ADC
- Niedriges Rauschniveau: 140 μVrms @ 1 GHz Bandbreite (typisch)
- SPO-Technologie
- Erfassungsraten bis zu 160.000 wfm/s im Normalmodus und 650.000 wfm/s im Sequenzmodus
- Unterstützung für 256-stufige Intensitätsabstufung und Farbtemperaturanzeige
- Bis zu 2,5 Gpts/Kanal Wellenformlänge
- Digitales Triggersystem
- Intelligente Triggerarten: Flanke, Steigung, Impuls, Fenster, Runt, Intervall, Ausfall, Muster, Qualifiziert, N-te Flanke, Setup/Hold, Verzögerung, Video (inkl. HDTV)
- Zone-Trigger vereinfacht komplexe Triggerbedingungen
- Serielle Bus-Triggerung und Dekodierung für I2C, SPI, UART, CAN, LIN, CAN FD, FlexRay, I2S, MIL-STD-1553B, SENT, Manchester, ARINC429
- Segmentierte Aufzeichnung (Sequenzmodus) mit bis zu 170.000 Segmenten und minimaler Totzeit
- History-Funktion mit bis zu 170.000 aufgezeichneten Wellenformen
- Automatische Messungen für über 60 Parameter, inklusive:
- Histogramm
- Spur (Track)
- Trend
- Gating-Messung
- Messungen auf Mathe-, History- und Speicher-Traces
- 8 Mathematik-Traces (8 Mpts FFT, Filter, Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Integration, Differenzierung, Quadratwurzel etc.), inklusive Formel-Editor
- Erweiterte Datenanalysefunktionen:
- Suchen
- Navigation
- Digitalvoltmeter
- Zähler
- Wellenform-Histogramm
- Bode-Plot
- Leistungsanalyse
- Double Pulse Test
- Schnelles, hardwarebasiertes Mittelwert- und High-Res-Verfahren
- Hardwarebasierter Maskentest mit Editor zur Maskenerstellung
- 16 digitale Kanäle (nur SDS5000X HD)
- Unterstützung eines externen 50 MHz Signalgenerators
- Schnittstellen:
- 1x USB Host 3.0
- USB 2.0 Host
- USB 3.0 Device (USBTMC)
- 1000M LAN
- HDMI
- Externer Trigger-Eingang
- Aux-Ausgang (Pass/Fail, Trigger Out)
- 10 MHz Eingang
- 10 MHz Ausgang
- Integrierter Webserver zur Fernsteuerung über LAN via Webbrowser
- Unterstützung von SCPI-Fernsteuerbefehlen
- Unterstützung für externe Maus und Tastatur
Modellübersicht
|
SDS5108L |
SDS5058L |
SDS5038L |
Kanäle |
8 + EXT |
Bandbreite |
1 GHz |
500 MHz |
350 MHz |
Abtastrate |
5 GSa/s (im Viertel-/Halbkanalmodus) 2,5 GSa/s (im Vollkanalmodus) |
Vertikale Auflösung |
12-bit bis zu 16-bit im ERES-Modus |
Speichertiefe |
2,5 Gpts/Kanal (im Viertelkanalmodus) 1 Gpts/Kanal (im Halbkanalmodus) 00 Mpts/Kanal (im Vollkanalmodus) |
Waveform Capture Rate |
Normalmodus: bis zu 160.000 Wellenformen/s; Sequenzmodus: bis zu 650.000 Wellenformen/s |
Trigger-Typ |
Edge, Slope, Pulse width, Window, Runt, Interval, Dropout, Pattern, Video, Qualified, Nth edge,
Setup/hold, Delay, Serial |
Serielle Trigger/Dekoder |
Standard: I2C, SPI, UART, CAN, LIN
Optional: CAN FD, FlexRay, I2
S, MIL-STD-1553B, SENT, Manchester (nur Dekodierung), ARINC429 |
|
SDS5108L |
SDS5058L |
SDS5038L |
Messung |
Über 60 Parameter. Statistik, Histogramm, Trend und Verlauf unterstützt |
Mathematik |
8 Spuren
8 Mpts FFT, +, -, x, /, &intdt, d/dt, √, Identity, Negation, Absolute, Sign, ex, 10x, ln, lg, Interpolation,
MaxHold, MinHold, ERES, Average, Filter. Formel-Editor wird unterstützt |
Datenanalyse |
Suche, Navigation, Verlauf, Maskentest, Digitales Voltmeter, Zähler, Wellenform-Histogramm, Bode-Diagramm, Leistungsanalyse, Doppelpulstest |
Wellenformgenerator (optional) |
SAG1021I USB-isoliertes Wellenformgenerator-Modul, Frequenz bis zu 50 MHz, 125 MSa/s Abtastrate, 16 kpts Speicher |
Tastkopf(Standard) |
500 MHz, 1 Tastkopf pro Kanal im Lieferumfang enthalten |
Display |
|
Digitale Kanäle |
|
I/O |
USB 3.0 Host, USB 2.0 Host, USB 3.0 Device (USBTMC), 1000M LAN (VXI-11+SCPI, Telnet (5024)+SCPI, Socket (5025)+SCPI, LXI, Webserver),Anzeige: HDMI, Weitere: Externer Trigger-Eingang, Aux-Ausgang (TRIG OUT, PASS/FAIL), 10 MHz Eingang, 10 MHz Ausgang |
Erweiterte Spezifikationen
Lieferumfang
- Gerät
- Netzkabel
- USB-Kabel
- Schnellstart-Anleitung
-
Passive Tastkopf 1/Kanal, 500 MHz
-
Kabellose Maus